Wer war Bischof Wolfgang?

Er war und ist Vorbild und Wegweiser
  • durch Bescheidenheit, einfache und geistliche Lebensführung, Karriereabgewandtheit und Machtverzicht
  • als voller Hingabe dienender Nachfolger von Jesus Christus
  • als herausragender Lehrer und Förderer der Wissenschaft, Erziehung und Kunst (Buchmalerei, Klosterbibliothek St. Emmeram, Regensburg)/Kulturstifter
  • als mutiger Reformgeist (Verzicht auf Privateigentum der Geistlichen und Erneuerung der benediktinischen Ordensregeln/ Trennung von Abtwürde und Bischofsamt in Regensburg)
  • als Nothelfer und Brotspender für die Armen (Hungerjahr 987) durch Öffnung der bischöflichen Kornspeicher
  • als Schutzheiliger der Berg- und Zimmerleute, Bildhauer, Schiffer, Köhler, Holzfäller, der unschuldig Gefangenen, der Dürstenden (Quellwunder), der Bauern und Hirten und ihres Stall- und Weideviehs
  • als Heiler von Krankheiten: Gicht, Lähmungen, Augenleiden, Blutfluss, Fußleiden, Schlaganfall, Magenleiden, Hautentzündungen
  • als Patron der Diözese und Stadt Regensburg
  • als europäischer Heiliger, der Völker verbindet und Frieden stiftet
  • ganz  besonders als geistlicher Lichtblick in einer dunklen Epoche der Geschichte.
Attribute des hl. Wolfgang sind:

Die Kirche, das Beil ("Wolfgangihackl"), die Tiere im Stall und auf der Weide, insbesondere die Schafe.

Bedeutung des Namens Wolfgang: "Wolf" / "Gang" = Der zu den Wölfen (Heiden) geht.

Stationen:
  • 924 Freigeboren in Pfullingen/Schwaben
  • 994 Gestorben 31. Oktober in Pupping (Oberösterreich)
  • 931 Schüler des renommierten Benediktinerklosters Reichenau (Bodensee).
  • 943 Hochbegabter Student an der Domschule Würzburg. Enger Freund Heinrichs von Babenberg    (Erzbischof)
  • 956 Domdekan und Leiter der Domschule Trier als Nichtkleriker mit mönchischem Lebenswandel
  • 964 Mitarbeiter in der kaiserlichen Kanzlei in Köln unter Otto I.
  • 968 Karriereflüchtiger Mönch im Benediktinerkloster Einsiedeln (Schweiz) / spätgeweihter Priester
  • 973 Bischof von Regensburg, geweiht von Bischof Friedrich von Salzburg
  • 973 Abtrennung des Bistums Prag zugunsten von dessen Selbständigkeit
  • 1052 Heiligsprechung durch Papst Leo IX.